Sechs Faktoren für eine sehr gute Messe Lead App
Bloggen
Sechs Faktoren für eine sehr gute Messe Lead App
16.04.2020

Digitale Leaderfassung auf der Messe – mit Ort-In-Funktion, OCR-Visitenkartenscan, mehrsprachig, online/offline, DSGVO-konform

Mobile Apps zur Leaderfassung gibt es viele, aber wenige gute und noch weniger hervorragende. Aber was zeichnet eine perfekte Messe Lead App aus? Wir haben die wichtigsten 6 Punkte für Sie zusammengefasst. Nicht ohne Grund. Wir sind überzeugt, dass zu einem professionellen Vertrieb die Leadapp SIMLEA auf Messen nicht fehlen darf!

1. Durchgängigkeit – von der Messe ins CRM, ins E-Mail Marketing oder die Marketing Automation

Klar, eine mobile App sollte Ihre wertvollen Leads möglichst in Echtzeit in die jeweiligen Endsysteme spielen. Eben dorthin, wo sie schnell gebraucht werden. Z.B. ins CRM, in ein E-Mailing Tool oder in die Marketing Automation. Die Schnittstellen dürfen dabei nicht zum Hindernis werden, sondern müssen vielmehr das schnelle Überspielen unterstützen. Wichtig ist, dass vor dem Überspielen ein Daten-Prüfmechanismus eingebaut ist, damit kein Datenschrott oder Dubletten im angebundenen System landen. Zumindest sollte geprüft werden, ob ein Datensatz bereits vorhanden ist und ob bei neuen Datensätzen die E-Mail-Adresse und Telefon-Nr. korrekt aufgenommen wurde. Letztlich sollte die App offline genutzt werden können für den Fall, dass kein Internet in der Nähe ist.

Hervorragende Messe Lead Apps

  • übertragen Daten in Echtzeit (Realtime),
  • haben voreingestellte Schnittstellen zu allen gängigen CRM und Automation Systemen,
  • synchronisieren vorhandene Daten im Backend,
  • verfügen einen Prüfmechanismus, ob Daten korrekt eingegeben wurden,
  • können Daten auch offline verarbeiten.

2. Vollständigkeit – Visitenkarten, Kontaktdaten, Notizen, Skizzen, Mehrsprachigkeit

Das Papierformular zur Leaderfassung ist veraltet. Und nun? Eine digitale Leaderfassung darf nicht nur das Abbild eines Papierformulars sein. Vielmehr muss sie dafür sorgen, dass alle Kontaktdaten, alles Besprochene und alles Gezeichnete rasch und in höchster Qualität aufgenommen wird. Das setzt voraus, dass die App entsprechende Felder und Funktionen anbietet. Wie, dass Visitenkarten vor Ort eingescannt und verarbeitet oder Notizen und Skizzen (z. B. technische Zeichnungen) dokumentiert werden können. Gerade beim Einsatz auf internationalen Messen sollte die App die jeweilige Landessprache Ihres Kontakts bei der Dateneingabe berücksichtigen.

Einwandfreie Messe Lead Apps

  • verfügen über eine hervorragende OCR-Erkennung von Visitenkarten in vielen Sprachen,
  • ermöglichen Spracheingabe und -analyse in vielen Sprachen,
  • können Skizzen mit der Kamera aufnehmen und ablegen.

3. DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) – Einverständnis, Opt-in, SSL-Verschlüsselung

Eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung personenbezogener Daten ist die Grundlage jeder direkten Ansprache mit Ihren Kontakten und Kunden. Die Datenverarbeitung ist dann erlaubt, wenn von der Person eine ausdrückliche, freiwillige und zweckbezogene Einwilligung vorliegt. Soviel zum Gesetz. Aber wie lässt sich das auf einer Messe umsetzen? Früher hätte man sich die notierten Daten auf dem Leadbogen unterschreiben lassen. So sollte das heute auch geschehen – aber eben mit einer digitalen Unterschrift des Gesprächspartners. Aber Achtung: Die Einwilligung zur Datenverarbeitung ist noch kein Freibrief zur Nutzung der Daten für Werbezwecke (z. B. Newsletter, E-Mailings oder Telemarketing). Hierzu muss der Gesprächspartner gesondert und ausdrücklich zustimmen, mit dem sog. Opt-in. Zu guter Letzt ist eine SSL verschlüsselte Datenübermittlung und -synchronisation ein absolutes Muss zur Einhaltung der DSGVO.

Hervorragende Messe Lead Apps

  • verfügen über Signaturfunktionen,
    • z. B. für die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten gem. DSGVO
    • und/oder der Einwilligung zur Datennutzung (Newsletter, E-Mails etc.)
  • übermitteln Daten SSL-verschlüsselt in sekundenschnelle

4. Follow-up – Informationsmaterial, persönliche E-Mail nach Messebesuch

Stellen Sie sich vor, Ihr Kunde hatte mit Ihnen ein Gespräch auf der Messe und erhält noch am selben Abend von Ihnen per E-Mail genau DIE Informationen, die Sie ihm versprochen haben. Wenn das nicht zur Kundenbindung beiträgt, was dann? Ein Follow-up Prozess sollte auf jeden Fall bereits in der Planung der Leaderfassung einbezogen werden. Besonders dann, wenn es sich nicht nur um 1 Lead, sondern um vielleicht um 20 und mehr Leads täglich handelt, die mit Informationen versorgt werden müssen. Dazu braucht es die entsprechenden Felder in der Messelead-App und einen nachgelagerten Prozess für den E-Mailversand.

Hervorragende Messelead-Apps ermöglichen den automatisierten E-Mailversand als persönliche E-Mail mit ‚Empfänger-zugeordnetem‘ Informationsmaterial.

5. Bedienbarkeit/Anpassbarkeit – One-Page-Layout, individuelle Felder

Wer hat das nicht schon bei den Papierformularen erlebt: Ein Vertriebsmitarbeiter muss gefühlte 50 Felder befüllen, ankreuzen, beantworten. Es bleibt kaum noch Zeit für das Kundengespräch. Eine digitale Leaderfassung darf vor lauter Optionen nicht so gestaltet sein, dass sie vom Wichtigsten ablenkt. Das ist nicht nur eine Frage der Konzeption der Leaderfassung an sich, sondern auch Aufgabe der App. Sie muss in der Basiseinstellung – also in der Grundkonzeption – bereits so programmiert sein, dass per se eine gute Übersicht und Bedienbarkeit gegeben ist und diese auch erhalten bleibt bei zusätzlichen Feldern und individuellen Einstellungen.

Einwandfreie Messe Lead Apps

  • sind vom Grundlayout bereits so programmiert, dass sie schnell und einfach bedienbar sind,
  • bieten vielfältige Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Konfigurationen (Feldeinstellungen, neue Felder, Datenabgleich-Routinen etc.),
  • ermöglichen es, Anpassungen einfach, unkompliziert und schnell vorzunehmen.

6. Informationsdrehscheibe – Produktinformationen, Bilder, Videos, Kalkulationen

Vor nicht vielen Jahren dienten die PowerPoint-Präsentation vom Laptop und die danebenliegende Broschüre noch als gute, hilfreiche Unterstützung im Messegespräch. Heute sind die meisten verkaufsunterstützenden Dokumente digitalisiert in Form von z. B. PDFs, Videos oder Bildern. Aber wie schaut das jetzt aus, wenn Sie im Gespräch auf der einen Seite ein Tablet zur Leaderfassung und daneben ein Laptop zur Veranschaulichung von Produktinformationen liegen haben? Nicht sehr professionell!

Optimale Messe Lead Apps dienen als Informationsdrehscheibe und vereinen Leaderfassung und Informationsmaterial in einer Anwendung und auf einem Gerät.

 

Wie einführend geschrieben: Das waren die 6 wichtigsten Punkte, die unserer Meinung nach eine ausgezeichnete Messelead-App mitbringen muss – mal abgesehen von Standards wie Auswertungen oder Formularanpassungen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die SIMLEA Lead App Ihre Vertriebsarbeit am Messestand verbessern kann? Kontaktieren Sie mich gerne!

 

Oliver Edinger

Geschäftsführender Gesellschafter der simlea GmbH

Telefon: +49 (0) 6203 6799 870 | E-Mail: oliver.edinger@simlea.com

 

Kontaktieren Sie uns

Ihre Angaben werden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

SIMLEA®

Einfach Leads digitalisieren

Boveristr. 15 68526 Ladenburg

info@simlea.com

*Pflichtfelder